Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Klaro KI: Was ist eigentlich KI?

Willkommen zur Umfrage!

Diese Umfrage bezieht sich auf den Artikel "Was ist eigentlich KI?".

Ziel ist es mehr über Ihren Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), Ihre Einstellung gegenüber KI sowie Ihre Bereitschaft zur Nutzung von KI zu erfahren.

Das Ausfüllen dieser Umfrage wird nicht mehr als 10 Minuten in Anspruch nehmen.

Was erwartet Sie? In den kommenden Ausgaben werden wir verschiedene Beiträge zum Thema KI veröffentlichen. Diese Beiträge werden grundlegendes Wissen über KI vermitteln und sowohl die Chancen als auch die möglichen Gefahren des Einsatzes von KI in verschiedenen Anwendungsbereichen erläutern. Ziel ist es, die Leserinnen und Leser zu befähigen, sich aktiv und fundiert am gesellschaftlichen Diskurs über KI zu beteiligen und deren praktischen Einsatz besser zu verstehen und zu beurteilen.

Warum ist Ihre Teilnahme wichtig? Ihre Antworten helfen uns, besser zu verstehen, wie weit das Wissen über KI verbreitet ist und welche Einstellungen Menschen gegenüber dieser Technologie haben. So können wir unsere Inhalte und Ressourcen gezielt verbessern, um Wissen rund um das Thema KI auf eine verständliche und anschauliche Weise zu vermitteln.

Wie wird Ihre Privatsphäre geschützt? Ihre Antworten werden anonym behandelt und nur für die Zwecke dieser Umfrage verwendet. Wir sammeln keine persönlichen Daten, es sei denn, Sie entscheiden sich, uns Ihre Kontaktdaten für zukünftige Rückmeldungen zu hinterlassen.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Ihre Meinungen und Erfahrungen sind für uns sehr wertvoll.

In dieser Umfrage sind 11 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Informationen und Einwilligungserklärung zum Evaluations- und Forschungsvorhaben

Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die in diesem Fragebogen erhobenen Informationen werden im Rahmen der Projektgruppe klaro!KI – Künstliche Intelligenz verständlich und alltäglich – Ein Einblick in die Welt von GPT und Co. zur Evaluation der entwickelten Beiträge und Konzepte genutzt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung (Art. 2 Abs. 1 Sätze 1 und 4 BayHSchG).

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a und Art. 7 DSGVO und damit auf Basis Ihrer Einwilligung. Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat keinerlei negative Konsequenzen für Sie. Daneben haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine gegebene Einwilligung zu widerrufen. Im Sinne der Datenminimierung erfolgt eine möglichst frühzeitige Anonymisierung der Daten, dies kann der Ausübung des Widerrufsrechts entgegenstehen.

Für Auswertungszwecke werden Ihre Angaben ausschließlich von autorisierten und auf das Datengeheimnis verpflichteten Personen verarbeitet. Zugang zu den Daten erhalten ausschließlich Prof. Dr. Carolin Wienrich, Prof. Dr. Ute Schmid, Dr. Chris Zimmer, Felix Haase und Sanne Grabisch. Die Fragebögen sowie die Datensätze werden im Einklang mit den entsprechenden rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz gelagert bzw. abgespeichert und von der Datenerhebungssoftware gelöscht. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung der Daten erfolgt auf zugangsbeschränkten IT-Systemen der Universität Würzburg und der Universität Bamberg. Die Daten werden bis Projektende aufbewahrt, maximal jedoch 10 Jahre. Die Löschung der Daten wird außerdem alle fünf Jahre geprüft.

Ihre Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Informationen zu Verantwortlichem und Datenschutzbeauftragtem können Sie über nachfolgenden Link sowie über rechtsstehenden QR-Code abrufen:

https://www.uni-wuerzburg.de/universitaet/rechtsgrundlagen/datenschutzbeauftragter/betroffenenrechte-gem-dsgvo/

 

Verantwortlicher Ansprechpartner für diese Befragung ist Chris Zimmerer (chris.zimmerer@uni-wuerzburg.de). An diese Person/Stelle richten Sie auch bitte einen etwaigen Widerruf Ihrer Einwilligung.